Innerhalb kürzester Zeit hat sich unser Untergeschoß baulich verändert. Es entstanden drei helle, große Gruppenräume.
Seit September 2023 haben wir nämlich endlich eine ganztägige Schulform. In dieser Art der Kinderbetreuung ist die Zusammenarbeit zwischen LehrerInnen und den PädagogInnen der Nachmittagsbetreuung intensiv. Es erfolgt ein regelmäßiger, intensiver Austausch, sodass die Kinder schulisch und eben auch in der Nachmittagsbetreuung gut gefördert und gefordert werden können.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
UNSERER GANZTÄGIGEN SCHULFORM
(GTS)
Inhaltsverzeichnis
1. Organisationsform
2. Öffnungszeiten
3. Betreuungszeiten
4. Pädagogische Ziele und Inhalte
4.1 Mittagessen
4.2. Lernstunde
4.3. Soziale Werte
4.4 Freizeitgestaltung
5. Tagesablauf
6. Bildungspartnerschaft mit den Eltern
1. Organisationsform:
Gemeinde Hof bei Salzburg
Postplattenstraße 1
5322 Hof bei Salzburg
Verein Freizeitbetreuung
Laschenskystraße 40
5071 Wals – Siezenheim
Geschäftsführer DMS Dipl.
Päd. Wolfgang Neubacher
2. Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 11:20 Uhr – 16:00 Uhr
An Samstagen, Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen sowie zu den Weihnachts- und Osterferien ist die GTS geschlossen. Schulfreie Tage
sind in Kooperation mit der Volksschule abgestimmt.
3. Betreuungszeiten:
Die Anmeldung in der GTS ist bis zu fünf Tage in der Woche bis 16 Uhr
möglich (inklusive Lernzeit). Zusätzlich gibt es von seitens der Gemeinde
eine Mittagsaufsicht, welche bis 12:15 Uhr geführt wird (exklusive Lernzeit).
Anmeldungen für die Nachmittagsbetreuung gelten grundsätzlich für ein
Schuljahr, Abmeldungen sind zu Semester möglich. Änderungen während
des Schuljahres können nur in begründeten Fällen mit einer schriftlichen
Bestätigung berücksichtigt werden. Die Gruppen werden von ausgebildeten
Fachkräften geführt.
Betreuungsleiterin: Claudia Rühr
Betreuer (Stellvertreter): Christian Reisinger
Betreuerin: Aysegül Basmaci - Ballay
4. Pädagogische Ziele und Inhalte
In der Nachmittagsbetreuung (GTS) wird Wert auf die Kooperation von
Familie und Schule gelegt.
Die Betreuerinnen und Betreuer tauschen sich mit den Eltern, der
Direktorin und den Lehrpersonen aus, um den Kindern eine ganzheitliche
Förderung zu bieten, sowie bei der Erziehungsarbeit unterstützend
mitzuwirken.
Den Kindern wird innerhalb der Einrichtung eine angenehme Atmosphäre
geboten. Die Grundlage des pädagogischen Handelns orientiert sich an
dem Bildungsrahmenplan, an der Erlebnisgrundlage der Kinder und an den
pädagogischen Themen der Nachmittagsbetreuung. Daraus ergeben sich
individuelle Angebote und Impulse in den Bereichen Kreativität, Musik,
Bewegung, Spiel und Entspannung.
4.1. Mittagessen
Das Mittagessen wird vom Seniorenheim Hof täglich frisch zubereitet und geliefert. Die Auswahl des Menüs erfolgt unter ernährungsphysiologischen und regionalen Aspekten.
Es gibt Suppe, Hauptspeise und Nachspeise. Während des Mittagessens wird ihnen Wasser in Krügen an den Tischen angeboten. Die Kinder hinterlassen ihren Platz ordentlich und räumen ihr Geschirr selbstständig
ab. Der soziale Aspekt spielt eine wesentliche Rolle. Die Kinder können sich während des Essens am Tisch austauschen, wobei auf gute Tischmanieren großer Wert gelegt wird. Auf den richtigen Umgang mit Besteck wird geachtet.
4.2. Lernstunde
Die Lernstunden werden von den Lehrpersonen durchgeführt.
Die Betreuer der GTS sind ständig im engen Austausch mit der
Direktorin und dem Lehrpersonal. Durch eine gegenseitige
Unterstützung (z.B. beim Lesen) wird ein soziales Miteinander
gefördert.
4.3. Soziale Werte
. Förderung der sozialen Werte und der gesamten kindlichen
Entwicklung durch gezieltes, pädagogisches Angebot.
. Zuhören und andere aussprechen lassen
. Gegenseitige Vertrauensbasis schaffen durch das Ernstnehmen von
Problemen
. Akzeptanz und Integration durch Auseinandersetzung von
verschiedenen Interessen
. Gemeinsam eine angenehme Atmosphäre schaffen
. Klare Regeln einfordern, um den Kindern eine sichere Struktur zu
bieten
. Auf eigenverantwortliches und selbständiges Handeln des Kindes
wird Wert gelegt.
. Bereitschaft anderen zu helfen
. Gemeinsames Erleben
. Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
. Kreatives Auseinandersetzen mit dem Anderssein durch den
Einsatz von Bilderbüchern und Rollenspielen
. Bilden neuer Freundschaften innerhalb der GTS
. Interesse und Neugierde an verschiedenen Dingen im Alltag
wecken
. Gemeinsame Erlebnisse bei Ausflügen haben
. Ganzheitliches Erleben von Eindrücken in der näheren und
weiteren Umgebung
. Festigung sozialer Kompetenzen
. Selbständig Lösungswege bei Problemen finden
4.4. Freizeitgestaltung
Die pädagogische Freizeitgestaltung wird an den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Kinder und an der gesamten Gruppenkonstellation adaptiert. Dadurch ergeben sich die individuellen Angebote im Bereich Musik, Bewegung, Spiel,
Kreativität und Entspannung. Durch die Vielfalt der Nationalitäten
unter den Kindern erleben sie einen multikulturellen Umgang miteinander. Den Kindern wird Raum zur selbstgestalteten Freizeit
und des Nichts -Tuns gegeben.
5. Tagesablauf
Die Betreuung beginnt mit dem Ankommen der Kinder um 11:20 Uhr.
Wir haben drei Lernzeiten, wobei die ersten zwei Gruppen um 11:30 Uhr
Mittagessen, und die erste Gruppe nach der Mittagszeit in die Lernzeit
wechselt. Für die Kinder, die noch keine Lernzeit haben, wird freies Spielen
in ihren Gruppenräumen geboten.
Die dritte Gruppe hat um 13:40 bis 14:30 Uhr Lernzeit, danach gehen wir
alle gemeinsam nach draußen (Spielplatz, Sportplatz) um je nach Jahreszeit
verschiedene Aktivitäten durchzuführen. Bei Schlechtwetter sind wir im
Turnsaal oder in unseren Gruppenräumen, dort werden verschiedene
Impulse angeleitet oder Kleinbereiche zur Verfügung gestellt.
6. Bildungspartnerschaft mit den Eltern
Eine Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den Betreuern erfolgt beim
Bringen, beim Abholen der Kinder oder im telefonischen Kontakt.
Durch Beobachtung der Kinder im sozialen und emotionalen
Verhalten können Fortschritte im regelmäßigen Austausch zwischen
den Eltern und Klassenlehrer besprochen werden.
Wichtige, außerordentliche Informationen werden telefonisch oder in
schriftlicher Form durch die GTS Leitung oder durch die VS- Direktorin
an die Erziehungsberechtigten weitergegeben.
Nachmittagsbetreuung GTS
Volksschule Hof
Postplattenstraße 5, 5322 Hof bei Salzburg
GTS TEL: 0664 4279042